In Aktuelles, Edelmetall und Wirtschaft Aktuell
degussa_banner_wie-man-in-gold-investiert_2025_blog_985x385

Wie man in Gold investiert – Ein Leitfaden für Einsteiger

Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, in Gold zu investieren. Am Anfang steht immer die Frage nach dem Ziel: Möchten Sie kurz- oder langfristig investieren? Ebenso wichtig ist es, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Goldprodukten zu kennen. Das hilft, steuerliche Aspekte und Kostenvorteile richtig einzuschätzen. In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über verschiedene Goldprodukte, Lagerungsmöglichkeiten und die wichtigsten Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen – damit Sie Ihre Optionen kennen und eine fundierte Entscheidung treffen können.

 

Welche Möglichkeiten gibt es, in Gold zu investieren?

 Es gibt viele Formen der Goldanlage, jede mit ihren eigenen Eigenschaften. Klassischerweise bevorzugen Anleger physisches Gold, doch gibt es auch andere Ansätze. Die drei gängigsten sind:

  • Physisches Gold in Form von Barren oder Münzen – gelagert entweder in einem Hochsicherheitslager oder zuhause in einem Tresor.
  • Exchange Traded Funds (ETFs) – ermöglichen den Kauf von Gold, ohne es physisch zu besitzen. Manche ETFs bilden lediglich den Goldpreis ab, andere investieren breiter in die Branche, etwa in Minen oder Raffinerien.
  • Schmuck – hochwertiger Goldschmuck ist weltweit gefragt, allerdings oft mit höheren Aufpreisen und geringerer Handelbarkeit als Barren oder Münzen.

Für diesen Artikel konzentrieren wir uns auf physisches, anlagefähiges Gold.

 

Goldmünzen oder Goldbarren? 

In Deutschland ist Anlagegold seit 1993 von der Mehrwertsteuer befreit. Damit ein Goldprodukt als Anlagegold gilt, muss es bestimmte Kriterien erfüllen: Goldbarren und Gussbarren müssen mindestens 99,5 % Feingold enthalten, Goldmünzen mindestens 90 %. Anlagegoldmünzen müssen zudem nach dem Jahr 1800 geprägt worden sein, in ihrem Herkunftsland als gesetzliches Zahlungsmittel gelten oder gegolten haben und dürfen nicht mehr als 80 % über dem reinen Goldwert gehandelt werden.

Münzen: Besonders attraktiv für Einsteiger, da sie in vielen Stückelungen erhältlich sind. In Deutschland sind unter anderem der südafrikanische Krügerrand, der kanadische Maple Leaf und der österreichische Wiener Philharmonikersehr beliebt. Sie bestehen in der Regel aus 24 Karat Feingold (999,9 ‰), wobei der Krugerrand 22 Karat aufweist und dadurch etwas robuster ist. Neben ihrem reinen Materialwert können bestimmte Jahrgänge oder Ausgaben auch einen zusätzlichen Sammlerwert haben.

Barren: Ebenfalls in verschiedenen Größen erhältlich – von sehr kleinen Stückelungen ab 0,5 g bis hin zu 1 kg und mehr. Besonders für größere Investitionen ist der 1 kg-Barren ein Klassiker. Barren haben in der Regel geringere Aufpreise (Prämien) als Münzen, da sie einfacher herzustellen sind. Allerdings fehlt ihnen der mögliche Sammlerwert, den manche Münzen bieten.

 

Marktforschung vor dem Kauf

Bevor Sie investieren, sollten Sie sich Zeit nehmen, den Goldmarkt zu verstehen. Wichtige Einflussfaktoren auf den Goldpreis sind Konjunkturdaten, geopolitische Spannungen, Zinssätze und Inflation. Durch die Beobachtung des Goldpreises über einen längeren Zeitraum erkennen Sie Muster und finden den richtigen Einstiegszeitpunkt. Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie Münzen oder Barren bevorzugen, wo Sie Ihr Gold lagern möchten und welches Ziel Sie mit Ihrer Anlage verfolgen. Sprechen Sie anschließend mit Experten, um die beste Strategie zu entwickeln.

 

Risiko senken durch Diversifikation

Diversifikation bedeutet, auf mehrere Anlageklassen zu setzen, um Verlustrisiken auszugleichen. Gold gilt als idealer Bestandteil einer solchen Strategie, da es in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Stabilität bietet. Laut World Gold Council erzielte Gold in fünf der letzten sieben Rezessionen seit 1973 positive Renditen.
Gerade in den Jahren 2024 und 2025 haben geopolitische Unsicherheiten in Europa, dem Nahen Osten und den USA den Goldpreis auf neue Rekordhöhen getrieben.

Eine Beimischung von Gold kann jedes Portfolio stabilisieren und zugleich Renditechancen eröffnen.

 

Klare Anlageziele setzen

Gold eignet sich für kurz- wie langfristige Investments. Kurzfristig kann ein schneller Preisanstieg genutzt werden, langfristig dient Gold der Werterhaltung, dem Vermögensaufbau oder der Altersvorsorge. Entscheidend ist, die steuerlichen Unterschiede (z. B. bei Münzen) und die Kostenstruktur (z. B. bei Barren) zu kennen.
Viele Anleger kombinieren beide Produkte in einem Portfolio, um flexibel zu bleiben.

 

Sicherheit und Lagerung

Wie bei jedem Sachwert stellt sich die Frage der Aufbewahrung. Möglich sind:

  • Schließfächer – wie unsere Degussa Schließfächer, inklusive Versicherung.
  • Eigene Aufbewahrung zuhause – nur empfehlenswert mit einem hochwertigen, einbruchsicheren Tresor.
  • Wertlager – Degussa bietet auch die Lagerung Ihres Goldes in unseren Hochsicherheitstresoren.

Sicherheit ist entscheidend, um Ihre Investition langfristig zu schützen.

 

Fazit

Es gibt viele Wege, in Gold zu investieren. Physische Anlagen wie Barren oder Münzen sind langlebig, fälschungssicher und behalten ihren inneren Wert unabhängig von anderen Vermögenswerten. Vor dem Einstieg sollten Sie Ihre Ziele festlegen, Lageroptionen prüfen und verstehen, wie sich der Goldpreis entwickelt.

Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung.

Termin vereinbaren: https://www.degussa-goldhandel.de/digitale-edelmetallberatung/

no image
degussa banner silber in groesseren mengen 2025 blog 985x385